Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Am 09.07.2014 fand eine Tagung des Clusters Energie von Bayern Innovativ im Bauzentrum München statt (LINK)

  

Solare Eigenversorgung - Strom und Wärme im Verbund

Die Tagung war gut und ertragreich. Sie befasste sich mit solarer Eiegnversorgung, die immer wichtiger wird, weil viele PV-Anlagen bald aus der Förderung herausfallen.

...

  • Man darf heute wieder darüber reden, mit Strom zu heizen.
  • Planer und Handwerker stehen vor großen Herausforderungen, die neue Vielfalt der Lösungsmöglichkeiten zu beherrschen.

Kurzer Abriss der Vorträge:

Thorsten Urban, Bayern Innovativ
Vorstellung Cluster Energietechnik

U. erläuerte kurz den Schwerpunkt KWK (Kraft-Wärme-Kopplung), für den er beim Cluster Energie zuständig ist.

Download Folien

Alfons Haber, Prof. Dr., Lehrstuhl Netzintegration Hochschule Landshut
Tendenzen bei der Energiebereitstellung - langfristig vorausschauend investieren

H. kennt sich sowohl im deutschen als auch im österreichischen Regelungswerk aus; er hat früher beim österreichischen Regulierer gearbeitet. In seinem Vortrag warb er für intelligente Verteilnetze.

...

  • Neben energiebezogener auch leistungsbezogene Betrachtung nötig.
  • Eigenstromversorgung; wie soll das überwacht werden?
  • sinkende Börsenpreise: Schere, wenn Anlagen aus Förderregime rausfallen
  • Eigenstromnutzung wird langfristig interessanter.
  • Autonomie statt Autarkie
  • Laststeuerung bietet Chancen, ist aber teuer zur Installation
  • Verhaltensbremsen bei der Laststeuerung (Komfort direkter Verfügbarkeit von Energie)
  • Speicher sind wesentlich, auch für Netzbetreiber
  • Warmwasserbereitung als Potenzial für Lastausgleich
  • Regelbare Ortsnetztrafos wünschenswert

Download Folien

Josef Mittermeier, Alpin Engineering, Garmisch
Wirtschaftlichkeit dezentraler Energieversorgung

M. berichtet über die Dienstleistung seiner Firma, die Hersteller-unabhängig die Wirtschaftlichkeit verschiedener Eigenverbrauchs-Systeme simuliert.

...

  • Ausnahmen von der Eigenstromsteuer: <10kWp und weniger als 10’ kWh/a Erzeug.
  • ActiVac Adsorptions-Kältemaschinen 
  • Simulationsrechnungen für alternative Eigenversorgungssysteme

Download Folien

Andreas Horn, Dr., buzzn GmbH, München
People Power und Localpool
Teile Deine Kraft mit Menschen in Deiner Nähe

H. erläuterte das Konzept der buzzn GmbH, die eine Internet-Plattform für lokalen Stromaustausch zwischen Bürgern, z.B. Mietern in einem Haus oder Firmen einer Gemeinde ermöglicht.

...

  •  Bilanzkreis für Strom lokal in einer Gemeinde
  • Local Pool für Stromtausch auf Gebäudeebene (Mieterstrommodelle, VBEW-Messkonzept D3: Selbstversorgergemeinschaft)
    zwischenmenschliches Vertrauen
  • Stromhandel unter Leuten

Download Folien

Andreas Hauer, Dr., ZAE Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung, Garching
Strom zu Wärme - Dezentrale Energiebereitstellung und thermische Energiespeicher

H. berichtete über den Forschungsstand bei der verschiedenen Formen der Speicherung von Wärmeenergie.

...

  • in Schweden: Große Kavernen werden in Fels gesprengt
  • in Dänemark: Sehr große Wasserspeicher, die Strom puffern und saisonale Wärme speichern

Download Folien

Bernd Bollmann, AE Advanced Energy, Metzingen
Herausforderung Umsetzung - Technologievielfalt und Auslegungsoptimierung

Stellen Anlagen zur Heizung über Photovoltaik her, z.B. direkte Stromverwendung (Gleichstrom) für heißes Wasser, ohne Einbindung der PV-Anlage ins Netz.

Download Folien

Hans Urban, Schletter GmbH, Kirchdorf/Haag
Effiziente Solarstromnutzung in Haushalt und Gewerbe - Optimierungsmöglichkeiten durch Speicher, Thermische Nutzung und Elektromobilität

Bieten Produkte für Eigenstromnutzung an, z.B. direkter Eigenverbrauch in Haushalt und Gewerbe, Ersatz von Heizenergie, Nutzung Eigenstrom für Elektromobilität.

Download Folien

Marco Eckardt, cupasol Ravensburg
Langzeit-Wärmespeicher als Schlüssel zur effizienten erneuerbaren Energieversorgung

E. hat System für sehr großvolumige Wärmespeicher entwickelt, die auch saisonalen Wärmebedarf abdecken: Sommerwärme in den Winter übernehmen.

...