Dr. Ulrike Wolf: Wirtschaftsministerium BY, Energie und Technologie Bedeutung der KWK für den Energieumstieg

Dr. Ulrike Wolf: Wirtschaftsministerium BY, Energie und Technologie Bedeutung der KWK für den Energieumstieg

Frau Dr. Ulrike Wolf vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie erläutert die Position der Staatsregierung und gibt einen Überblick über den Politikprozess:

Download des Vortrags

Bund plant bis Ende 2017 Umsetzungsplan für die Energiewende, Elemente:

  • KWK-Gesetz

  • Strommarktdesign

  • Ausschreibungsdesign für erneuerbare Energien

Energiepolitisches Dreieck

  • Versorgungssicherheit,

  • Umweltfreundlichkeit,

  • Bezahlbarkeit


Lücke in BY nach Abschaltung aller AKW:

  • 5 GW und 40 TWh

Maßnahmen für die Energiewende:

  • Erdgaskraftwerke
    nach Plan: 2 GW als Reserve

  • Stromaustausch
    bürgerfreundlicher Netzausbau, u.a. durch Erdkabel

  • dezentrale Stromversorgung durch KWK/BHKW Novellierung des KWKG

KWK-Ausbau:

  • höhere Wirkungsgrade

  • Flexibilität verbessern

  • Dezentralität
    Strom- und Wärmeverbund, Wärmesenken erforderlich

BY-Förderung für KWK:

  • KWKG-Novelle beeinflussen

  • Förderung von Investitionen:
    10.000 Häuserprogramm

  • Datenerfassung:
    > Energienutzungspläne
    > Energieatlas

  • Forschung:
    Förderung des KWK-Kompetenzzentrum

KWKG-Novelle:

  • fördert vor allem KWK die in öffentliche Netze einspeisen

Diskussion:

  • Dezentrale KWK teurer als Netzausbau

Mein persönlicher Eindruck:

Bayern ist jetzt was die großen Stromtrassen betrifft, weitgehend auf die Linie des Bundes eingeschwenkt.