/
2014-07-22 Bürgerforum

2014-07-22 Bürgerforum

Bei der Sitzung des Bürgerform am 22.07.2014 wurde folgendes Thema besprochen:

Chancen der Energiewende in Seeg
Was kann der Energiebeauftragte dafür tun

Download der Vortragsfolien

In meinem Vortrag, der hier runtergeladen werden kann, wurden die folgenden Punkte behandelt:

  • Wo stehen wir?
  • Wohin soll's gehen?
  • Was ist zu tun?
  • Wer soll was tun?

Zu den Zielen der Seeger Energiewende machte ich die folgenden Vorschläge

  • Dezentrale Energieerzeugung und -verwendung (Von hier)
  • Weg vom Öl: Biomasse / Gas, wenn Sonne nicht scheint
  • Verbund von Strom & Wärme (BHKW, Stromüberschuss in Wärme)
  • Energie speichern (als Wärme, Gas, Batterien demnächst)

und formulierte die anstehenden Aufgaben:

  • Info, Info, Info, Info, . . .
    > Informationsveranstaltungen (auch mit Nachbargemeinden & Kreis)
    > Tagungen (Kommunale Wärme, Biogas, Solare Eigenversorgg.)
    > VG-Blättle, Presse, Erfahrungsaustausch
    > Vernetzen: Kreuz & quer (Politiker, Bürger, Fachleute, . . . )
  • seeg.wiki
    > Forum für Energie & Umwelt (mit Diskussionsmöglichkeit)
    > Wissensmanagement, z.B. Fallbeispiele, Tagungen, Werkzeuge
    > Erweiterung für allgemeine Bürgerdiskussion (Transparenz)
  • Arbeitskreis Energie
    > Beim Bürgerforum angesiedelt> Besetzung: Bürger, Gemeinderäte, Handwerker, Bauern
    > Info-Aktionen vorbereiten, z.B. Energiebürgermeister
    > Projektbegleitung: z.B. Heizungseffizienz, Kirchenheizung

    > Erfahrungsaustausch Handwerk

    > Energieberatung im Vorfeld von Entscheidungen

  • Datenerhebung & Planung
    > Datenerhebung: Gebäude- und Heizungen, Betriebe
    > konsequenter Datenschutz: Bürger gibt Daten frei

    > Planung für künftige Energienutzung

    > KfW-Quartierskonzepte oder Energienutzungsplan (BY)
    > Antrag durch Gemeinde; Förderung über 60%

Die nachfolgenden Diskussionen brachten wichtige Ergebnisse:

  • Möglichkeit für eine Biogas-Anlage in Lobach
    nachdem Biogasanlagen eine ideale Ergänzung für die Photovoltaik sind (wenn die Sonnen nicht scheint) werde ich diese Anregung aufgreifen
  • Das Bürgerforum ist grundsätzlich bereit, einen Energiearbeitskreis einzurichten

Außerdem gab es zwei Fragen - Biogasanlagen betreffend - die der Energiebeauftragte klären soll:

  • Trockenfermentation:
    kann man auch andere Materialien, z.B. Schnitt aus der Landschaftspflege zur Produktion von Biogas verwenden?
    (siehe dazu Link1, Link2, Link3, Link4)
  • Nutzen von Gärresten
    wie sind die Düngeeigenschaften der Gärreste zu beurteilen?
    (siehe dazu Link1, Link2, Link3, Link4)

Diese Recherche habe ich maßgeblich unterstützt von Markus Baur durchgeführt und werde die Biogas-Interessierten informieren.

Ich empfand die Behandlung des Themas im Bürgerforum als sehr ermutigend.

gez. U. Schaaf