Fabian Schmitz-Grethlein, VKU: Kommunale KWK als Schlüssel zur Strom- und Wärmewende vor Ort
Der ausführliche Titel lautete:
Kommunale KWK als Schlüssel zur Strom- und Wärmewende vor Ort - die Novelle des KWKG als Beschleuniger
Der VKU (Verband kommunaler Unternehmen) sieht die KWK (Kraftwärmekopplung) als wichtigen Baustein an, insofern kritisiert er die Position der Bundesregierung, die in der KWK-Novelle lt. VKU nicht auf diese Schlüsselfunktion eingeht. VKU will noch für eine Verbesserung der Bedingungen kommunaler BHKW-Betreiber kämpfen.
Situation der kommunalen Unternehmen:
Wirtschaftliche Situation von Gas-BHKW schwierig, Kohle etwas besser
BHKW lohnen sich nicht mehr, weil Börsen-Strompreis fällt und Unterstützung zurückgefahren wird.
Fernwärmenetze sind die entscheidende Größe:
> ausbauen
> nachverdichtenNürnberg hat sehr großen Wärmespeicher, der Wärme abnimmt
KWK auch mit fossilen Energien sinnvoll, weil bessere Energienutzung
Spricht sich für höhere Förderung aus, damit Anlagen überhaupt erhalten werden können.
Fazit:
KWK-Wärme zur Speisung von Fernwärmenetzen
KWK als wesentlicher Pfeiler der Wärmewende
KWK als Komplementär zur volatilen Erneuerbaren E-Erzeugg.