Blog from March, 2017

eMonitoring Info-Mail 2017-01

eMonitoring

Informationen für Teilnehmer und Interessenten zur Vorbereitung des eMonitoring-Projekts
März 2017

 

Liebe eMonitoring-Interessenten,

neben den Info-Mails, die für einen größeren Interessentenkreis gedacht sind, beginnen wir hier die Reihe von Info-Mails für die Teilnehmer des eMonitoring-Projekts und solche, die vielleicht noch mitmachen.

Aktuelle Infos

  • Gespräch am 08.03. mit EWR
    Mit Hr. Petermann vom EWR hat es einen Gedankenaustausch zum Umfang unseres eMonitoring-Projekts gegeben. Es laufen aktuell Klärungsfragen, ob das EWR Daten beisteuern kann, aus denen die aktuelle Verfügbarkeit von EE-Strom im Verteilnetz hervorgeht.
  • Gespräch am 08.03. mit eza!
    Mit den Herren Sambale und Dr. Barth von der eza! gab es ebenfalls einen Gedankenaustausch zum Projektumfang; erörtert wurden u.a. Ideen zur überbetrieblichen Leistungsbegrenzung (Hotels sorgen insgesamt für eine Obergrenze, was aus dem Netz an Leistung abgerufen wird). Da es dafür jedoch kein Geschäftsmodell gibt, wird vorgeschlagen die überbetriebliche Zusammenarbeit im eMonitoring-Projekt zunächst auf Simulationen zu konzentrieren, konkret z.B. einen Dummy-Bilanzkreis einzuführen für gegenseitigen Stromverkauf. Weiterhin wurden Fragen der Elektromobilität und zum Füssener Klimakonzept erörtert.
  • Gespräch am 09.03. bei der BayFor
    Bei der bayerischen Forschungsallianz hatte ich ein Beratungsgespräch zu einer evtl. Förderung unseres eMonitoring-Projekts. Frau Schuback von der BayFor und Frau Bender von der Förderberatung des Bundes haben uns empfohlen die lokalen Programm zu prüfen, z.B. den Digitalbonus Bayern, ein Leaderprogramm (EU-Förderung über das Landratsamt).
  • Gespräch am 20.03. im LRA
    Herrn Peter Däubler und Johannes Fischer (Klimaschutzbeauftragter) habe ich unser Projekt vorgestellt. Es wurde als sehr nützliches Projekt gewertet und dann beraten, welche Förderstrategie einzuschlagen ist. Wir kamen überein, zunächst den Digitalbonus Bayern zu prüfen: Danach können kleine Unternehmen für Arbeiten zu Software und Beratung mit 30-50% (max. € 10.000) gefördert werden. Dies ist ggf. eine Möglichkeit die Kosten des betrieblichen MSR-Systems zu mindern. Für den überbetrieblichen Teil des eMonitoring-Systems könnte ein Leader-Projekt des Landkreises mit EU-Förderung in Frage kommen. Dazu braucht man eine Institution (juristische Person), die den Eigenanteil eines größeren Projekts tragen kann.  

Vorbereitung des eMonitoring-Projekts

Wir wollten im März die Einrichtung betrieblicher Messysteme vorbereiten, damit wir nach Ostern mit der weiteren Entwicklung beginnen können. Ich werde diesbezüglich mit Euch Kontakt aufnehmen.

Dazu ist Einiges vorzubereiten, damit wir zügig weiterkommen:

  •  Ihr müsst Euch darüber klar werden, wie umfangreich das Messen sein soll:
    • Unstrittig ist sicher, dass wir Strombezug und Einspeisung im Minuten- bzw 5-Minuten-Rhythmus messen.
    • Empfehlenswert ist sicher auch, darüber hinaus die Eigenstromerzeugung (BHKW & PV) zu messen. (Eigenstromerzeugung - Einspeisung = Eigenstromnutzung; Strombezug + Eigenstromnutzung = Gesamtstromverbrauch)
    • Messung einzelner Stromverbraucher ist die Voraussetzung für eine interne Leistungsbegrenzung. Dazu können je nach Aufwand auch Daten vorhandener Messeinrichtungen übernommen werden.
    • Wenn es Batteriespeicher gibt, müssen diese auch in's Messsystem eingebunden werden, wenn man den Gesamtstromverbrauch in kurzen Zeitintervallen haben will.
  • Das Messsystem kann auch schrittweise aufgebaut werden!
  • Mit Euren bisherigen Lieferanten von Messsystemen und mit Eurem Hauselektriker muss die Auswahl der Messgeräte festgelegt werden. Wir können mit einfachen Mitteln sog. S0-Zähler (Impuls-Zähler) und Modbus-Zähler anschließen. Die Zähler vom EWR können zu S0-Zählern umgerüstet werden.
  • Wenn die Punkte oben hinreichend geklärt sind, organisieren wir eine Begehung mit dem Hauselektriker und legen die Standorte für die Datenkonzentrationsrechner fest. Erforderlich ist eine Verbindung in's IP-Netz (i.d.R. Internet). Ethernet-Stecker sind am Standort erforderlich. Funkanbindung alternativ möglich; muss jedoch im Einzelnen geprüft werden.
  • Jeder Datenkonzentrator benötigt eine IP-Adresse, die über Euren Haus-IT-Spezialisten zu besorgen ist.

Wir klären parallel zur Entwicklung die Fördermöglichkeiten, um den finanziellen Spielraum zu erweitern. Am aussichtsreichsten erscheinen es aus derzeitiger Sicht die zwei mit dem LRA besprochenen Förderprogramme:

  • Die einzelnen Betriebe stellen einen Antrag auf Nutzung des Digitalbonus Bayern. Wir würden dabei helfen. Wir werden klären, ob in diesem Programm ein MSR-System untergebracht werden kann.
  • Einen Förderantrag für ein Leader-Projekt zu stellen bedarf noch einiger Vorbereitungen; das Landratsamt wird uns dabei helfen. Das Leader-Projekt könnte den überbetrieblichen Teil des eMonitoring-Projekts betreffen. Zu klären ist vor allem, wer den Antrag stellt und ob eine Kooperation mit anderen regionalen Einheiten (z.B. Außerfern) sinnvoll und möglich wäre.

Es hat sich bei allen Gesprächen gezeigt, dass die Eigeninitiative in unserem Hotelverbund sehr beachtet wird und uns viele Möglichkeiten eröffnet! Lasst uns mit diesem Pfund wuchern!

gez. U. Schaaf

 

Der Energieverbund Tourismus ist ein Zusammenschluss von Tourismusbetrieben zur Förderung einer nachhaltigen und regionalen Energiewende. Er steht auch anderen Betrieben offen, die erneuerbare Energien regional erzeugen, nutzen oder speichern. Der Energieverbund wird dazu beitragen, (a) die Energiesysteme der Einzelbetriebe laufend zu verbessern und damit Kosten zu sparen, (b) die Vorteile zu erschließen, die durch eine Kooperation benachbarter oder über lokale Netze verbundener Betriebe entstehen, (c) den Tourismus und die einheimische Wirtschaft zu fördern durch mehr regionale Wertschöpfung und die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus-Image.

Energieverbund-Mail 2017-03

eENERGIE

Informationen für Teilnehmer und Interessenten des Energieverbund Tourismus
März 2017

 

Liebe Energieverbund-Interessenten,
hier eine weitere Mail zur Information:

Aktuelle Infos

  • Projekt eMonitoring
    Anläßlich einer Vorstandssitzung des Tourismusvereins am 08.02.2017 haben 6 Hotels die Vereinbarung unterzeichnet, beim Projekt eMonitoring mitzumachen. Das ist ein Meilenstein in unserer Zusammenarbeit, auf den alle stolz sein können! Unterschrieben haben bis jetzt:
    > Biohotel Eggensberger
    > Hartungs Hoteldorf
    > Via-Hotels Sonne
    > Hotel Schlosskrone
    > Hotel Sommer
    > Hotel Wiedemann
    Möglicherweise wird sich die Mitgliederzahl noch erhöhen.
  • Weitere Schritte bei eMonitoring
    Im Monat März werden wir mit den Teilnehmern die Projektarbeiten vorbereiten, insb. die Festlegung was alles gemessen werden soll. Von Anfang April bis Mitte Mai wird es einen ersten Entwicklungssprint geben. Dann sollen die ersten Systeme laufen und Ergebnisse anzeigen.
  • Antrag für ein Förderprojekt
    Skepsis ist bei Förderungen immer angebracht. Man weiß oft nicht, ob sich der Zeitaufwand für die Antragsstellung lohnt und wie groß die Chance für einen Zuschlag ist. Wir hatten in den letzten Tagen Kontakte mit der Bayerischen Forschungsallianz, die uns doch Hoffnungen gemacht hat, dass es im Bereich Energieeffizienz Förderungsmöglichkeiten für unser eMonitoring gibt. Wichtig war dabei immer, dass es 'echte Interessenten' gibt, nicht nur Forscher, die Geld brauchen. Ich werde am 9. und 10. März in München sein und den Rat der Forschungsallianz einholen. Das Thema e-Mobilität wird in diesen Antrag mit aufgenommen.
  • Wiki-Probleme
    Manchmal kommen IT-Probleme im ungünstigsten Moment: Kaum hatten wir die letzte Info-Mail am 12.12.2016 mit den Informationen zum Energieverbund-Wiki versandt, da hatten wir einen Server-Crash und die Links im Mail liefen ins Leere. Dafür möchten wir uns entschuldigen! Inzwischen wurde der Rechner repariert und das Wiki neu installiert. Alles ist noch nicht optimal aber die Links funktionieren wenigstens wieder: Hier ist die damalige Mail:  https://www.eenergie.net/wiki/x/iAFKAQ  

Elektromobilität

Das Thema dieser Energieverbund-Mail beschäftigt sich mit der Ladeinfrastruktur für eAutos. Wie Ihr wisst, gibt es im Hotel Sommer und im Biohotel Eggensberger Ladesäulen für eAutos. Sie sollen idealerweise mit Sonnenstrom bedient werden, damit man CO2-frei autofahren kann. Damit dies reibungslos funktioniert und BMW- oder Tesla-Fahrer im Allgäu aufladen können, müssen noch einige technische Aufgaben bewältigt werden:

  •  Wenn die Ladesäulen auf einem Hotelgelände zusammen mit PV-Anlagen stehen, muss die Stromsteuerung im Gebäude die Ladevorgänge so organisieren, dass möglichst viel Sonnenstrom genutzt wird und die Autos der Gäste rechtzeitig geladen sind.
  • Bei öffentlichen Ladesäulen muss die Verfügbarkeit von eStrom im Netz ermittelt und die Ladevorgänge davon abhängig gesteuert werden.
  • Eine besondere Aufgabe stellen die unterschiedlichen Batterie- und Steckersysteme dar. Der Tesla braucht z.B. andere Einrichtungen als die übrigen eAutos.
  • Wichtig ist auch der ideale Ladestrom, der für jede Batterie anders ist, jeweils eine andere Stromstärke in Ampere abhängig vom Autotyp. Schnellladevorgänge lassen die Batterie schneller altern, sollten aber auch möglich sein. Dafür braucht man sehr hohe Stromstärken, ggf. auch in Form von Gleichstrom.
  • Es ist eine komplexe Aufgabenstellung, die bereits einmal vom Landkreis OAL zusammen mit dem LEW in einem Musterprojekt in Buchloe erprobt wurde. (LINK)

Wir werden uns dieser Thematik annehmen und weiter darüber berichten.

 

Achtung Förderung!

Seit dem ersten März ist ein Förderprogramm angelaufen (LINK). In diesem und im nächsten Monat werden Förderbescheide in einer ersten Stufe ausgegeben. Sie betreffen die Beschaffung von Ladesäulen, die bezuschusst wird.

Vielen Dank an Johannes Fischer, den Energiebeauftragten des Landratsamts, der mich diesbezüglich auf den aktuellen Informationsstand gebracht hat! Zum Förderprogramm hat er uns die folgende kurze Zusammenfassung gegeben:

  • Förderzeitraum: bis 2020, erster Förderaufruf 01.03.17 bis 28.04.17, weitere Aufrufe angekündigt (diese werden aber wohl höhere Anforderungen haben)
  • Antragsberechtigt: natürliche und juristische Personen (Verbundprojekte nur mit eigenständiger Rechtsform, Arbeitsgemeinschaft reicht nicht)
  • Fördergegenstand: Aufbau der Ladesäule, Tiefbau, Netzanschluss, Nebenarbeiten
  • Nicht förderfähig: eigene Personalkosten, Planung, Genehmigung, Betrieb, etc.
  • Höhe der Förderung: 40% Zuschuss für Normalladesäulen (max. 3.000 Euro je Ladepunkt) und 40% für den Netzanschluss (Niederspannung) bis max. 5.000 Euro, gefördert wird jeweils nur Nettobetrag, Obergrenze je Antragsteller 5 Mio. Euro
  • Weitere Bedingungen: Ladesäule muss 24/7 öffentlich zugänglich sein, Ladesäule und Stecker müssen Ladesäulenverordnung entsprechen, Betrieb muss für sechs Jahre aufrechterhalten werden, Standort ist mit Schild zu kennzeichnen, Bezahlmöglichkeit muss per Bargeld / Karte oder Weboberfläche sowie vertragsbasiert möglich sein, zweimal jährlich Berichterstattung an Fördermittelgeber

Ich bedanke mich bei allen KollegINNen für ihr Interesse und das Vertrauen, dass sie mitmachen! Besonderer Dank auch an Andreas Eggensberger, dass er die Projektidee eMonitoring so unterstützt hat.

gez. U. Schaaf

 

Der Energieverbund Tourismus ist ein Zusammenschluss von Tourismusbetrieben zur Förderung einer nachhaltigen und regionalen Energiewende. Er steht auch anderen Betrieben offen, die erneuerbare Energien regional erzeugen, nutzen oder speichern. Der Energieverbund wird dazu beitragen, (a) die Energiesysteme der Einzelbetriebe laufend zu verbessern und damit Kosten zu sparen, (b) die Vorteile zu erschließen, die durch eine Kooperation benachbarter oder über lokale Netze verbundener Betriebe entstehen, (c) den Tourismus und die einheimische Wirtschaft zu fördern durch mehr regionale Wertschöpfung und die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus-Image.

 

Kontaktdaten:


eEnergie
Ulrich Schaaf
Berkmühle 3
87637 Seeg

tel      +49 (0) 8364 984521
mobil  +49 (0) 178 3776546
mail    u.schaaf@eenergie.net
web    www.eenergie.net/wiki