Blog Energie&Umwelt
Energie-Highlights 2018
Dörfliches Energiekonzept für Seeg vorgestellt
Der Energiearbeitskreis des Bürgerforums Seeg hat zusammen mit Energiefachleuten den Entwurf für ein Energiekonzept am 15.11.2018 in Seeg vorgestellt.
Es ist mit einfachen Grafiken HEUTE - MORGEN - ÜBERMORGEN dargestellt.
Abbildung Energiesystem MORGEN
Kernaussagen:
- Seeg hat HEUTE gute Voraussetzungen:
> Hoher Anteil an PV-Strom
> Holz als nachwachsender Rohstoff hat bereits einen hohen Anteil
> Zwei Nahwäremenetze liefern Wärme aus erneuerbarer Energie - Wenn MORGEN das Gasnetz nach Seeg kommt gibt es Chancen:
> Ölheizungen durch saubere Gasheizungen ersetzen.
> Eigenen Strom in kleinen Gaskraftwerken (BHKW) produzieren.
> Wärme, die dabei entsteht in den Nahwärmenetzen verwenden.
> Vielfältige Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung aus PV-Anlagen. - Heute schon an ÜBERMORGEN denken für viel erneuerbare Energie:
> Zubau weitere PV-Anlagen.
> Batteriespeicher für einen kurzfristigen Ausgleich zwischen Stromangebot und -nachfrage.
Grünes Gas verwenden:
> aus Biogasanlagen
> Sonnengas (PowerToGas) erzeugen zur langfristigen Speicherung für Strom & Wärme
Zum Nachlesen können Sie das Konzept hier downloaden.
Gasnetz gräbt sich nach Seeg
Am 19.11.2018 stellte die Ergas Allgäu Ost (EAO) den Stand der Arbeiten am Gasnetz vor. Es wird von Pfronten über Eisenberg nach Seeg verlegt und soll Ende 2019 an der Gabelung Senkeleweg in Seeg ankommen. Der weitere Verlauf ist entworfen, kann sich jedoch noch ändern im Zuge der Feinplanung..
.
Eine Erörterung zum Thema Gasnetz finden Sie hier . . .
Power-to-Gas-Projekt in Augsburg
Augsburg: Weltweit erste dezentrale Power-to-Gas-Anlage geht in Betrieb
Installation der Tankanlage in Augsburg im September 2018
Die Stadtwerke Augsburg gehen zusammen mit der Wohnbaugruppe Augsburg (WBG) einen neuen Weg bei der Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien.
Klimawandel 2018
Weltweit gesehen war das Jahr 2016 das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Hier sind die Zahlen der NASA, die monatlich fortgeschrieben werden.
Deutschland erlebte 2018 den wärmsten Sommer, der je beobachtet wurde. (Link) So schreibt M. Hofmann auf der Seite Wetterprognose und Wettervorhersage: "Für viele ist es keine Überraschung mehr: Das Wetter im Sommer 2018 war außergewöhnlich heiß und trocken. Die Dürre sorgte für Schäden in Milliardenhöhe. Ein Sommer der Superlative."
Jetzt glaubt's wohl jeder, dass der Klimawandel keine Einbildung ist.
gez. U. Schaaf
Related content
Wählen Sie Blog-Beiträge in der Spalte auf der linken Seite aus