Blog Energie&Umwelt

Ökologische Landwirtschaft: Sparkasse Allgäu

Am 11. November hatte die Sparkasse Allgäu zu dieser Veranstaltung für Landwirte eingeladen: “Transformation in die Nachhaltigkeit

Als Nicht-Landwirte hatten wir uns im Bürgerforum Seeg mit Carbon Farming im Zusammenhang mit Klimaschutz beschäftigt. Speziell war die Pflanzenkohle interessant, weil sie durch Humusbildung CO2 aus der Luft entfernt und die Bodenfruchtbarkeit verbessert. Die Sparkasse Allgäu hatte dann angefragt, ob wir zur Veranstaltung etwas beitragen könnten. Zur Verstärkung von Landwirtschaftsseite haben wir uns dann von Sepp Braun, Biolandhof unterstützen lassen. Er ist praktizierender Bio-Landwirt, der beispielhaft nachhaltige Landwirtschaft betreibt.

So sah die Einladung der Sparkasse aus:

 

Die Veranstaltung machte deutlich, dass die Banken gehalten sind, Kriterien der Nachhaltigkeit bei der Kreditvergabe zu berücksichtigen. Entsprechende Regulierungen von den Zentralbanken sind in Vorbereitung, etwa neue Regeln zum Tierwohl oder die Reduzierung von Treibhausgasen beim Ausbringen von Gülle.

Vortrag von Gerald Hein, DKB

Die deutsche Kreditbank, eine Tochter der BayernLB finanziert Nachhaltigkeitsprojekte und engagiert sich damit auch für eine nachhaltige Landwirtschaft.

Gerald Hein hatte seinen Vortrag im Allgäu speziell auch auf die Milchwirtschaft abgestellt. Dabei gab er interessante Einblicke in den Milchmarkt und die Struktur von Grünlandbetrieben. Generell sind die Gewinnmargen gering. Langfristig können nur Betriebe überleben, deren Verschuldung sich in Grenzen hält. Der Strukturwandel in der Milchviehhaltung ist im Gange. Gerade Betriebe, die in ihren Kostenstrukturen oder Produktionsleistungen nicht zu den Top-Betrieben gehören, steigen aus der Milchproduktion aus. Auch eine fehlende geeignete Nachfolge ist häufig ein Grund für den Ausstieg. Und wie bei vielen Entwicklungen bieten die Änderungen Chancen und Risiken zugleich.

Herr Hein hatte viele Darstellungen zur Situation von Milcherzeugern in seinem Vortrag. Besonders beeindruckte mich als Nicht-Fachmann die Abhängigkeit der Milchbauern vom Weltmarkt: Die Milchpreise stiegen vor etwa 10 Jahren dramatisch, weil die Bauern in Neuseeland eine schlechte Ernte hatten.

Beitrag Ulrich Schaaf

Dieser beschäftigte sich mit Pflanzenkohle, einem sehr alten Verfahren (terra preta), das den Boden fruchtbarer macht. Was vor hunderten von Jahren bei den Inkas in Südamerika für gute Ernten sorgte, bietet vielleicht auch heute in der aktuellen Energiekrise wieder Chancen: Statt das Klima beim Düngen mit Ammoniak zu belasten, rührt man Pflanzenkohle in die Gülle, die dann weniger stinkt und die Nährstoffe wie den Ammoniak speichert und langsam an die Pflanzen abgibt.

Die Landwirtschaft kann so durch Humusaufbau CO2 aus der Luft entfernen. Brüssel bereitet Regelungen vor, die Bauern für diese Ökodienstleistung zu bezahlen. Und auch im Bereich Tourismus gibt es Überlegungen, den Bauern CO2-Zertifikate dafür abzukaufen.

Ein weiteres Beispiel für diesen Klimaverbund Tourismus - Landwirtschaft wäre ein Stromtausch: PV-Strom, der auf landwirtschaftlichen Dächern entsteht und kaum noch Einspeisevergütung bringt, wird von Hotels gekauft, die so mit regionalem Ökostrom ihre Klimabilanz aufbessern können.

Vortrag von Sepp Braun

Der Landwirt aus Freising erläuterte, wie durch eine Extensivierung der Wirtschaftsweise gute Erträge und nachhaltige Bodenbewirtschaftung in Einklang gebracht werden können. Dabei spielt die Biodiversität eine sehr große Rolle. Mit Feldhecken und Baumpflanzungen wird nicht nur CO2 der Luft entzogen. Die Pflanzen kühlen die Luft und speichern Wasser für Trockenperioden.

Nachhaltige Landwirtschaft braucht kaum Mineraldünger, dessen Preis sich durch die Energiekrise vervielfacht hat. Wenn die Tiere wieder auf die Weide kommen, wird der Methan- und der Ammoniakausstoß reduziert.

Das Grünland muß wieder bunt gemacht werden und die Felder mit Hecken vernetzt werden. Dann trägt die Landwirtschaft wieder zur Ernährungssicherheit und zum langfristigen Erhalt der Bodenfruchtbarkeit bei.

Insgesamt war das Feedback der Teilnehmer recht positiv, aber auch kritisch zur Praktikabilität einer ‘Taxonomie’ für Nachhaltigkeit, die von zentralen Stellen kommt. Es wurde darüber diskutiert, wie man gemeinsam ‘von unten’ Kriterien für eine nachhaltige Wirtschaftsweise entwickeln kann.

Es stellt sich die Frage, welche Rolle die Beteiligten, Landwirtschaft und Sparkasse, einnehmen wollen, eine eher abwartende was die Taxonomie-Regelungen der oberen Behörden bringen werden. Oder ob sie eine vorausschauende Haltung einnimmt, die auf lokaler Ebene - hier im Allgäuer Grünland - die Kriterien für ökologisches Wirtschaften definiert.

 

gez. Uli Schaaf

Wählen Sie Blog-Beiträge in der Spalte auf der linken Seite aus